top of page

Kodex

Hier seht ihr auf welcher Basis wir beim Schnitzhaus zusammenkommen.

Verhaltenskodex des Schnitzhauses

1 / Respektvolles Verhalten

 Alle Teilnehmer verpflichten sich, respektvoll und höflich gegenüber anderen Teilnehmern, dem Schnitzhaus-Personal und der Natur zu sein.

2 / Sicherheit an erster Stelle:

Die Sicherheit aller Teilnehmer hat oberste Priorität. Teilnehmer sollten Sicherheitsanweisungen und -vorkehrungen des Schnitzhaus-Personals befolgen und bei Bedenken oder Unklarheiten umgehend handeln.

3 / Umweltschutz:

Teilnehmer verpflichten sich, die Umwelt zu respektieren und zu schützen. Dies umfasst das ordnungsgemäße Entsorgen von Abfällen, das Vermeiden von Schäden an der Natur und das Beachten von Schutzgebieten oder besonderen Naturvorschriften. Darüber hinaus nehmen alle Teilnehmer ihren eigenen Müll mit und hinterlassen keine Abfälle im Schnitzhaus oder in der umliegenden Natur.

4 / Gegenseitige Unterstützung:

Teilnehmer sollten sich gegenseitig unterstützen und ermutigen, sowohl bei praktischen Schnitzarbeiten als auch bei der Einhaltung des Verhaltenskodexes.

5 / Keine Belästigung oder Diskriminierung

Belästigung, Diskriminierung oder jegliche Form von unangemessenem Verhalten gegenüber anderen Teilnehmern werden nicht toleriert und können zur sofortigen Beendigung der Teilnahme führen.

6 / Sorgfältiger Umgang mit Ausrüstung und Ressourcen:

Teilnehmer sollten die zur Verfügung gestellte Ausrüstung und die natürlichen Ressourcen sorgfältig behandeln und verschwenderischen oder missbräuchlichen Umgang vermeiden.

7 / Einhalten von Regeln und Anweisungen:

Alle Teilnehmer verpflichten sich, die Regeln und Anweisungen des Schnitzhaus-Vereins und seines Personals zu respektieren und einzuhalten, um ein sicheres und angenehmes Schnitzerlebnis für alle zu gewährleisten.

Regeln für sicheres Schnitzen

  1. Arbeitsplatz und -haltung: Wähle einen hellen Schnitzplatz und arbeite stets im Sitzen, um Kontrolle und Stabilität zu erhöhen. Es ist wichtig, dass beide Füße auf dem Boden stehen, um eine stabile Position zu gewährleisten, besonders wenn man mit Kindern arbeitet​​​​. 

  2. Vielfalt der Werkzeuge: Verwende verschiedene Schnitzwerkzeuge für unterschiedliche Techniken und Materialien. Eine breite Auswahl an Schnitzwerkzeugen ermöglicht es, verschiedene Stichformen und Stichbreiten effektiv einzusetzen​​.

  3. Vorbereitung des Materials: Weiches Holz wie Linden- oder Birke  eignet sich besonders gut für Anfänger. Es ist leichter zu bearbeiten und minimiert das Risiko von Verletzungen und Frustration beim Lernprozess​​.

  4. Richtige Handhabung und Sicherheitsabstände: Sorge dafür, dass die Schnitzbewegungen stets vom Körper weggeführt werden (oder du mit den anderen Techniken vertraut bist) und halte mindestens eine Armlänge Abstand zu anderen Personen​​​​.

  5. Umgang mit der Klinge: Eine scharfe Klinge ist essenziell. Stumpfe Klingen erhöhen das Verletzungsrisiko und beeinträchtigen das Ergebnis. Nachschärfen ist ein wichtiger Teil der Werkzeugpflege​​​​.

  6. Werkzeugpflege und -lagerung: Nur das aktuell benötigte Werkzeug sollte geöffnet sein. Nach Gebrauch ist es wichtig, das Werkzeug zu schließen und zurückzulegen, um Unfälle zu vermeiden​​​​.

Schnitzhaus Stuttgart

NEWSLETTER

Spenden ans Schnitzhaus

Über Betterplace/Paypal oder direkt über das Konto.

zwischenKunst e.V.
Stichwort: Schnitzhaus
DE06600901000481520007
BIC VOBADESS
Volksbank Stuttgart eG

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind unregelmäßig. am besten schaust du auf unserer Anmeldeseite oder Instagram und Whatsapp vorbei. 

Unsere Hauptsaison ist von Mai bis Oktober. Manchmal, je nach Wetter und Lust und Laune sind wir auch spontan außerhalb dieser Zeit da. 

Adresse

Schnitzhaus im Rotwildpark Stuttgart. In der Nähe des Wildparkstraßen Parkplatz 

bei der Haltestelle Forsthaus II Buslinie 92.

bottom of page